![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
Aus dem Vorwort Haarlose Zeiten gehen Frauen ans Herz. Der Umgang mit Veränderungen ist immer eine große Herausforderung, die Neugier, Mut und Wissen erfordert. Dies gilt für jeden Bereich des Lebens und nicht zuletzt auch für das Selbstbild , das uns im Spiegel plötzlich haarlos begegnet. Verlust der Haare verändert das Körperbild dramatisch. Volumen und Farbe der Haare, |
Probetext aus dem Kapitel Perückenkunde Was ist Ihnen eine gute Perückenberatung wert ? Welche Anforderungen sind an die Perückenspezialisten: Zur Person: Nimmt sich Zeit, ist freundlich und nicht voreingenommen. Erkundigt sich nach dem Befinden. Hört zu und erkennt Bedürfnisse. Beantwortet ruhig und sachlich die Fragen, auch die der Angehörigen. |
|||||||||||
|
||||||||||||
pro Monat führt. Greifen Chemotherapien, die nur die aktiv wachsenden Haare schädigen, in diesen Zyklus ein, beginnt etwa zwei bis vier Wochen später von der Wurzel her ein starker Haarausfall. Deutlich wird der Haarverlust erst, wenn mehr als die Hälfte der Kopfhaare fehlen. Oft wird das Ausfallen der Haare von einem Haarwurzelkatarrh begleitet, der sich durch schmerzende Kopfhaut bemerkbar macht. Durch das Abschneiden der Haare bessert er sich bzw. hört komplett auf, Kopfhautjucken lässt kurzfristig nach. Nach Gabe der ersten Chemotherapie dauert es etwa 14 – 21 Tage, bis der Haarausfall beginnt. Je nach Haarmenge und Volumen dauert es zwischen vier und zehn Tagen, bis keine Frisur mehr möglich ist. Der Verlust der Augenbrauen und Wimpern beginnt erst später (etwa ab dem 4. Zyklus), aber nicht bei jeder Frau. Oft werden diese nur dünner. Wird die letzte Chemotherapie verabreicht, dauert es etwa vier bis fünf Wochen, bis die Haarzelle wieder aktiv wird und sich zu teilen beginnt, d.h. etwa drei Monate nach der letzten Chemotherapie ist eine Kurzhaarfrisur wieder möglich. Das neu gewachsene Haar unterscheidet sich in Farbe und Struktur oft von seinem Vorgänger. Meist ist es dichter, lockiger und in der Farbe verändert, was sich nach ein bis zwei Jahren wieder normalisieren kann. | und Farbe verändern kann. Kann dies kurz und einfach erklären. Erkundigt sich nach dem ersten Tag der Chemotherapie und klärt über Beginn und dessen mögliche Nebenwirkungen (Haarwurzelkatarrh, nächtliches Frieren am Kopf) auf. Weiss, dass durch die Chemotherapie weniger starke bis sehr starke Nebenwirkungen auftreten. Stil: Eines der wichtigsten Aufgaben des Perückenspezialisten ist es, den Stil der Patientin zu erkennen, ob sportlich, klassisch oder frech. Wenn der Stil der Kundin beibehalten wird, kann sich die Kundin mit dem veränderten Aussehen identifizieren (Körperbild). Anpassen, Pflege und Styling: Nicht nur das Schneiden der Perücken- haare gehört zur Anpassung sondern auch der Halt der Perücke am haarlosen Kopf. Perücken können vor Ort sofort und in kurzer Zeit größer und kleiner (durch Abnähen) gemacht werden. Gibt Pflegetipps für die Perücke, auch in schriftlicher Form zum Mitnehmen. Berät beim Styling und führt es vor. Kosmetik und Styling: Zeigt Möglichkeiten auf, wie man Augenbrauen und Wimpern zeichnet. Zeigt Tuchbindetechniken bzw. bietet Schlafkappen an und gibt Unterlagen über Tuchbindetechniken mit. (Wir glauben, in aller Bescheidenheit, dass wir bei MC Perücken alle diese von Frau Katharina Roßmann in Ihrem Leitfaden für Frauen in „Haarlosen Zeiten“ aufgestellten Kriterien erfüllen können und danken ihr für die freundlicherweise erteilte Abdruckgenehmigung verschiedener Texte in den Ratgeberseiten.) |